Tafelgärten im KGV Sonnenland am Brückenberg e.V.  
ein Projekt mit Zukunft
 
2020 / Jahr 2021

Tafelgärten sind eine schöne Sache, aber bevor die Beete angelegt werden können ist die Vorbereitung dieser eine große Anstrengung
für den Verein. Wir möchten euch hier erzählen wie es zu diesem Projekt kam und wie unter schwierigen Umständen ein Ernteerfolg erzielt
werden konnte. Auch dieWeiterentwicklung dieses Projektes soll hier dargestellt werden.
Eine Zusammenarbeit zwischen 
 Stadtverband der Kleingärtner Zwickau  Gartenanlage Sonnenland am Brückenberg
 image001  image002


Unser Ziel ist es frei Gärten, die schon länger nicht mehr verpachtet wurden umzunutzen.
Hierbei wurde das Projekt Tafelgärten
ausgesucht. Wir haben in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils die Anträge gestellt. Leider haben wir immer einen negativen Bescheid
bekommen. Für 2020 wurde das Projekt Tafelgarten für unseren Verein genehmigt.

Wir haben sofort mit den Arbeiten begonnen und haben schnell gute Fortschritte gemacht. Leider kam uns dann Corona in die Quere. 
Wenn auch etwas spät konnten wir das Projekt Tafelgarten starten. Da wir in der kurzen Zeit leider die Vorbereitungsarbeiten nicht
abschließend konnten, haben wir erst einmal einen Garten ausgesucht welcher schon einigermaßen in Ordnung war. 

 

tafelgarten image004


Unsere fleißigen Tafelgärtner haben dann auch gleich mit der Arbeit begonnen. Es wurden Obst und Gemüsepflanzen in den Boden
gebracht und gehofft, dass es noch zu einer guten Ernte kommt.
Im Laufe des Jahres wurden dann die Ernte Ergebnisse zur Tafel gebracht.
Ein positiver Effekt
war, dass wir auch unsere Mitglieder überzeugen konnten zu viel angebautes Obst und Gemüse für die Tafel abzugeben.

image005 image006


Nicht aus den Augen verloren haben wir die Fläche des Gartens der Ursprünglich für den Tafelgarten vorgesehen war. Diesen haben
wir für die kommenden Jahre urbar gemacht.

image007 image008


Am Ende der Gartensaison haben wir uns bei den Tafelgärtnern für ihre gute Arbeit bedankt
und überreichten ihnen
eine kleine Anerkennung.

image009

Danke möchten wir auch unserer Fachberaterin sagen, (zweite von rechts) sie hat viel Zeit in die Betreuung der Tafelgärtner investiert.
Ein Dank geht auch an den Stadtverband der Kleingärtner Zwickau, die uns in jeder Hinsicht zu Seite standen und uns mit den
entsprechenden Pflanzen versorgt hat.
Nun hoffen wir, dass wir 2021 genauso oder besser weitermachen können wie dieses Jahr. 

Jahr 2021

Wie vergangenes Jahr begann durch Corona das Tafelgartenjahr erst spät. Da wir aber im Herbst 2020 die Beete im Herbst gut in Schuss hatten, gestaltete sich der Anfang ziemlich gut. Die Tafelgärtner haben die Beete vorbereitet und haben sie bepflanzt. Der Schwerpunkt lag dieses Jahr beim Anbau von Kartoffeln. Natürlich haben die Tafelgärtner auch Salat, Möhren, Zwiebel und Tomaten angebaut. Die Gärtner haben wieder sehr gut und vor allem selbständig gearbeitet. Dafür gibt es von uns ein Lob. Durch die gute Organisation durch den Stadtverband der Kleingärtner konnte der Abtransport reibungslos durchgeführt werden. Das Gartenjahr, betreffend den Tafelgarten, konnte zur Zufriedenheit abgeschlossen werden.

2022

005tafel20221600x

In den vergangenen beiden Jahren hat sich das Projekt Tafelgarten gut entwickelt. Nun kam der Gedanke auf, einen zweiten Garten für das Projekt umzugestalten. Wir haben zu Beginn der Pflanzzeit im angehenden Tafelgarten umgegraben, um Kartoffeln und Zwiebeln anzubauen. Dies gestaltete sich schwierig, da der Boden sehr fest war. Aber mit der Hilfe der Tafelgärtner haben wir es Geschäft.Über das Gartenjahr haben wir uns mit der Gestaltung und Aufbereitung des Gartens sowie der Laube auseinandergesetzt. Hierbei mussten wir feststellen, dass wir es nicht allein schaffen können. So haben wir beim Stadtverband um Hilfe gebeten. Diese Hilfe wurde uns durch Förderung erbracht. Danke dafür.Wir begannen auch gleich mit der Planung, denn es müssen neue Türen in der Laube eingebaut werden, die Dachrinne muss erneuert werden, damit wir Wasser auffangen können, Laube streichen und natürlich die Aufbereitung des Bodens. Als wir mit der Planung fertig waren, war das Gartenjahr zu Ende.

2023